Am Tag der Demokratie „Speed-Dating“ mit Politikerinnen und Politikern

Schon einmal vom „Tag der Demokratie“ gehört?

Am Carl-Miele-Berufskolleg fand am Montag, 15.09.25, initiiert durch die Bereichsleiterin für die allgemeinbildenden Fächer Julia Krause, ein Projekttag für die politische Bildung statt. Dieser hatte das Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen.

Das Format des Projekttags „Ausgefragt? Nachgehakt!“ wurde von der Deutschen Gesellschaft e. V. konzipiert und im Vorfeld durch Dr. Marius Kleinknecht organisiert, der den Projekttag auch am CMB moderierte. Teilgenommen haben insg. 65 Schülerinnen und Schüler – drei Kurse des Beruflichen Gymnasiums für Technik und Informatik sowie das zweite Ausbildungsjahr Industriemechaniker (IM 42) und das dritte Lehrjahr Werkzeugmechaniker (WM 31).

Der Tag begann mit einem interaktiven Impulsvortrag durch Herrn Kleinknecht. Hier wurde zunächst Grundlegendes aufgefrischt: Was macht eine Demokratie eigentlich aus? Wie funktionieren Wahlen und was genau bedeutet Föderalismus? Den Schülerinnen und Schülern wurden die verschiedenen Möglichkeiten politischer Beteiligung vor Augen geführt, von der Wahl bis zur Bürgerinitiative oder Petition.

Im nächsten Schritt sollten die Schülerinnen und Schüler sich in einer Gruppenarbeitsphase 45 Minuten auf kurze Gesprächsrunden mit verschiedenen Politikerinnen und Politikern vorbereiten. Sie entwickelten eigene, auf die Politiker zugeschnittene Fragen.

Im anschließenden Speed-Dating-Format wechselten die Politikerinnen und Politiker alle 30 Minuten den Raum, während die Gruppen in ihren Stammräumen blieben. Vier Runden lang wurden Fragen gestellt – zu Themen wie Erneuerbare Energien, Rente, marode Infrastruktur und Steuern. Aber auch persönliche Fragen, wie nach der eigenen Motivation in die Politik zu gehen oder besonders wichtiger Themen, wurden gestellt.

Die eingeladenen Gäste – Marion Weike (SPD), Dagmar Hanses (Grüne), Raphael Tigges (CDU) und Ulrich Thoden (Linke) waren erfreut über die vielen Fragen, den wertschätzenden Umgang miteinander in den Diskussionen und die Offenheit der Schülerinnen und Schüler.

Die Beteiligten gingen nach abschließender Feedbackrunde zufrieden auseinander. Der Tag hat gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch ist, denn Demokratie lebt vom Dialog!

Das Konzept „Politik auf Augenhöhe“ kam bei allen Beteiligten gut an und wird mit Sicherheit wiederholt.